[et_pb_section admin_label=“section“ fullwidth=“on“ specialty=“off“ background_color=“rgba(25,25,25,0.45)“ inner_shadow=“on“ parallax=“off“ transparent_background=“off“ allow_player_pause=“off“ parallax_method=“off“ padding_mobile=“off“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ make_equal=“off“ use_custom_gutter=“off“ module_class=“.et_pb_section_0″ custom_css_after=“content: %22%22;||display: block;||height: 100%;||width: 100%;||opacity: 1;||background: rgba(0, 0, 0, 0.3);||top: 0;||left: 0;||position: absolute;“][et_pb_fullwidth_post_title admin_label=“Volle Breites des Posttitels“ title=“on“ meta=“on“ author=“on“ date=“on“ categories=“on“ comments=“on“ featured_image=“on“ featured_placement=“background“ parallax_effect=“off“ parallax_method=“on“ text_orientation=“center“ text_color=“light“ text_background=“off“ text_bg_color=“rgba(173,173,173,0.82)“ title_all_caps=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ title_font_size=“46px“ title_font=“Montserrat|on||on|“ meta_font_size=“20″ module_bg_color=“rgba(25,25,25,0.43)“ title_line_height=“1.5em“ meta_font=“Montserrat||||“ custom_padding=“200px||200px|“] [/et_pb_fullwidth_post_title][/et_pb_section][et_pb_section admin_label=“Sektion“ fullwidth=“off“ specialty=“off“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_code admin_label=“Social Share Buttons“ saved_tabs=“all“][shariff][/et_pb_code][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]
Das Tagging ist einer der wichtigsten Schritte, damit du deine Handybilder erfolgreich verkaufen kannst. Denn mit der Eingabe relevanter Keywords können deine Fotos besser von potenziellen Käufern gefunden werden. Die Tipps in diesem Beitrag sollen dir dabei helfen, deine Bilder effektiver zu taggen.
#1 Tagging Tipp: Überhaupt Taggen
Selbst wenn du am Anfang einfach nur die ersten 5 Wörter angibst, die dein Foto näher beschreiben, ist das immer noch besser als gar keine Tags zu vergeben. Mit jedem weiteren Schlagwort steigen deine Verkaufschancen jedoch an. Ich selbst peile beim Taggen meiner Handybilder immer um die 20 Keywords an, meistens werden es jedoch einige mehr.
#2 Tagging Tipp: Passenden Titel finden
Bei den meisten Foto Marketplace Apps wirst du nach der Auswahl des Bildes zunächst aufgefordert einen passenden Titel zu verfassen. Dabei beschreibe ich kurz und knapp, was auf dem Foto zu sehen ist.
Einige dieser Apps verwandeln die Wörter aus dem Titel bereits in Tags und geben Vorschläge für weitere Keywords ab, die dann durch Antippen ganz einfach hinzugefügt werden. In einem solchen Fall empfiehlt sich ein etwas ausführlicherer Titel, da du so weitere relevante Keywords empfohlen bekommst und Zeit sparen kannst.
#3 Tagging Tipp: W-Fragen für die Bildbeschreibung
Neben den ersten Assoziationen, die dir zum Bild einfallen, bieten sich die sechs W-Fragen an, um weitere nützliche Tags aufzuspüren. Frag dich einfach
- was ist auf dem Bild zu sehen?
- wer ist auf dem Bild zu sehen?
- wo ist das Bild entstanden?
- wann ist es entstanden?
- wie handeln die Personen/Tiere etc. darauf?
- warum tun sie dies?
#4 Tagging Tipp: Abstrakte Begriffe und transportierte Gefühle einfügen
Neben den W-Fragen bietet es sich auch noch einmal an, explizit über abstrakte Konzepte und Gefühle nachzudenken, die zum Bild passen könnten und die nur indirekt ausgedrückt werden können (z.B. Entspannung, Erholung, Urlaub, Glück, glücklich, zufrieden, sorgenfrei).
#5 Tagging Tipp: Wer könnte dein Bild mit welchen Worten suchen?
Manchmal hilft es auch andersherum an die Sache heranzugehen und sich zu fragen, welche Begriffe jemand eingeben würde, der genau so ein Bild sucht? Auf diese Weise ist es außerdem möglich eine Nische für die eigenen Fotos zu finden, die lukrativ ist und auf die du dich ggf. in Zukunft spezialisieren kannst.
#6 Tagging Tipp: Die wichtigsten Keywords zuerst
Dieser Punkt trifft nicht für alle Stockagenturen zu, da einige Agenturen die Keywords alphabetisch ordnen. Dennoch ist man auf der sicheren Seite, wenn die Keywords in der Reihenfolge nach ihrer inhaltlichen Relevanz eingegeben werden. Auf diese Weise können die Fotos besser inhaltlich gefiltert werden. Bei Fotolia Instant kannst du nach der Eingabe deiner Keywords die Reihenfolge noch einmal verändern und die wichtigsten nach oben verschieben.
#7 Tagging Tipp: Upload in mehreren Apps – Tagging Keywords in einer Notizapp abspeichern
Mit diesen Tipp könnt ihr beim Upload viel Zeit sparen. Dazu schreibt alle Keywords für ein Bildmotiv einfach in die Notizapp eurer Wahl. Die Begriffe trennt ihr mit Kommas. Sobald ihr fertig seid, könnt ihr einfach alle Tags kopieren und nachdem Upload bei einer App via Copy & Paste einfügen. Fertig.
Dieser Trick funktioniert bei den meisten Apps, leider nicht bei allen. Zum Beispiel bei Fotolia Instant ist dies aktuell nicht möglich, da die Tags durch Tippen auf eine Stelle im Foto einzeln hinzugefügt werden. Bei Foap, Dreamstime Companion, Stockimo, Snapwire ist dies aber möglich und spart viel Zeit.
Ihr könnt euch mit dieser Methode auch Tags für die Zukunft zurechtlegen, die ihr dann für andere Handyfotos benutzen könnt. Unpassende Tags lassen sich auch nachträglich in den Apps relativ einfach entfernen.
#8 Tagging Tipp: Welche Keywords wurden bei Topseller Fotos vergeben?
Was ihr natürlich auch machen könnt, ist einfach zu schauen, wie besonders häufig verkaufte Bilder getagged worden sind. Das ist besonders am Anfang sehr hilfreich um überhaupt einen Eindruck davon zu bekommen, mit welchen Wörtern bestimmte Motive verschlagwortet werden.
Ein Beispiel dafür sind die Bestseller Fotos der Fotolia Instant Collection.
Wir hoffen, dass dir diese Tipps dabei helfen, passende Schlagworte für deine Fotos zu finden und auch um etwas Zeit bei dem doch langwierigen Upload Prozess sparen zu können. Falls du weitere Ideen, Tipps & Tricks hast, dann lass es uns doch in einem Kommentar wissen. Merci.
[/et_pb_text][et_pb_divider admin_label=“Teiler“ color=“#cccccc“ show_divider=“on“ height=“10″ divider_style=“dashed“ divider_position=“center“ hide_on_mobile=“on“] [/et_pb_divider][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]
Sei ein Snapper und teile diesen Beitrag
[shariff] [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section admin_label=“Sektion“ fullwidth=“off“ specialty=“off“ transparent_background=“off“ background_color=“#15754d“ allow_player_pause=“off“ inner_shadow=“on“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ padding_mobile=“off“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ make_equal=“off“ use_custom_gutter=“off“ custom_padding=“0px||0px|“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [et_bloom_inline optin_id=“optin_3″] [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section admin_label=“Sektion“ fullwidth=“off“ specialty=“off“ transparent_background=“off“ background_color=“#ffffff“ allow_player_pause=“off“ inner_shadow=“on“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ padding_mobile=“off“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ make_equal=“off“ use_custom_gutter=“off“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [crp] [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section admin_label=“Sektion“ fullwidth=“off“ specialty=“off“ transparent_background=“off“ background_color=“#e2ffe0″ allow_player_pause=“off“ inner_shadow=“on“ parallax=“off“ parallax_method=“off“ padding_mobile=“off“ make_fullwidth=“off“ use_custom_width=“off“ width_unit=“on“ make_equal=“off“ use_custom_gutter=“off“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_comments admin_label=“Kommentare“ show_avatar=“on“ show_reply=“on“ show_count=“on“ background_layout=“light“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“ custom_button=“off“ button_letter_spacing=“0″ button_use_icon=“default“ button_icon_placement=“right“ button_on_hover=“on“ button_letter_spacing_hover=“0″ form_background_color=“#ffffff“] [/et_pb_comments][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]