Perfekt für die Landschaftsfotografie – Die Sunrise Sunset App

Heute stelle ich dir die unglaublich nützliche App „Sunrise Sunset“ etwas genauer vor. Wie man aus dem Namen schon ableiten kann hat die App wohl irgendetwas mit Sonnenauf- und Sonnenuntergängen zu tun. Was genau, wie sie funktioniert und warum sie für die Landschaftsfotografie so wichtig ist, erfährst du in den folgenden Zeilen.

Was genau kann die App alles?

Ganz einfach ausgedrückt zeigt dir die App zu dem Standpunkt, an dem du dich gerade befindest, wann dort der Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang beginnt. Du kannst aber auch problemlos eine komplett andere Location auswählen und dort ebenfalls die Zeit für die beiden Sonnenereignisse überprüfen. Neben der Auswahl der Locations ist es außerdem noch möglich den jeweiligen Tag einzustellen. So kannst du bereits in die „Zukunft“ schauen und weißt dadurch ganz genau wann die Aufgänge und Untergänge beginnen. Um bereits im Voraus zu planen- wirklich genial!

Neben den Zeiten für Sonnenauf- und Sonnenuntergang werden dir allerdings noch viele andere Dinge angezeigt:

  • Zeit für den astronomischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang
  • Zeit für den nautischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang
  • Die Tages- und Nachtlänge
  • Die Position der Sonne

Neben den Uhrzeiten bietet die „Sunrise Sunset -App“ außerdem noch eine 3D-Ansicht an, die dir genau anzeigt wo die Sonne gerade steht.

Warum ist die App für die Landschaftsfotografie so wichtig?

Punkt 1: Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge gehören ebenfalls zur Landschaftsfotografie. Durch die App weißt du nun ganz genau ab wann du dich mit deinem Smartphone bereit halten solltest um die komplette Bandbreite eines Sonnenauf- oder Sonnenuntergangs fotografieren zu können.

Kleiner Tipp am Rande: Nutze immer die komplette Zeit eines Auf- oder Untergangs aus! Das perfekte Sonnenereignis braucht nämlich manchmal sehr viele Fotos, damit am Ende ein wirklich umwerfender Schnappschuss herauskommt!

Punkt 2: Eigentlich der viel wichtigere Punkt! Durch die exakten Uhrzeiten und die 3D-Ansicht weißt du wo die Sonne zu welcher Uhrzeit steht und wie der ungefähre Lichteinfall auf die zu fotografierende Landschaft sein wird. Das ist wirklich extrem wichtig, da sich durch einen miserablen Lichteinfall, kein einziges gutes Foto schießen lässt

Wie funktioniert die App genau?

So, jetzt aber zum praktischen Teil. Damit du dich nicht selbst einarbeiten musst, folgt jetzt eine kleine Schritt für Schritt Anleitung wie die App genau funktioniert und wie du sie für die Landschaftsfotografie einsetzen kannst. Zu aller erst aber noch: Die „Sunrise Sunset App“ aus diesem Tutorial gibt es nur für Android und ist komplett kostenlos. Für iOS gibt es allerdings ähnliche Apps mit der gleichen Funktionsweise.

Eine passende werden wir euch in unserem E-Book zur Landschaftsfotografie vorstellen, welches bald erscheinend wird.

Schritt 1: Die App herunterladen und installieren

Du findest die App entweder unter diesem Link im Playstore – Sunrise Sunset-App – oder du gibst einfach in das Suchfeld des Playstores den Namen „Sunrise Sunset“ ein. Im Normalfall ist es direkt die erste App, die dir angezeigt wird. Achte einfach auf das Logo, welches einen orangenen Ball zeigt der wohl eine Sonne darstellen soll. Hier auf dem folgenden Bild kannst du es gut sehen. Jetzt nur noch anklicken und anschließend kostenlos herunterladen.

Landschaftsfotografie

Schritt 2: App öffnen und Überblick verschaffen

Nachdem die App installiert wurde öffne sie und schaffe dir zuallererst einen kleinen Überblick. Schau dir am besten dazu das folgende Bild an. Dort haben wir alle wichtigen Punkte markiert:

  1. Orstangabe ändern
  2. Klicken für die 3D-Ansicht
  3. Datumsleiste mit der du zu einem bestimmten Tag wechseln kannst
  4. Uhranzeige für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
  5. Weitere Angaben. Durch scrollen nach unten tauchen noch mehr Informationen auf.
Landschaftsfotografie

Schritt 3: In 3D-Modus umschalten

Nachdem du nun den Startbildschirm der App bereits verstanden hast, schalte doch einfach mal auf den Reiter 3D-View um. Jetzt erhältst du folgendes Bild:

Landschaftsfotografie

Mit deinen Fingern kannst du nun die 3D-Ansicht nach belieben bewegen. Der etwas dickere und ovale Kreis in der Farbe Orange stellt dabei die Laufbahn der Sonne (1.) dar und der gelbe Punkt die Sonne (2.) selbst. Es wird dadurch genau gezeigt wo sich die Sonne zur aktuellen Uhrzeit befindet. Am unteren Rand gibt es außerdem noch einen Regler (3.) mit dem du die Uhrzeit verändern kannst. Dadurch siehst du wo die Sonne zu einer bestimmten Tageszeit steht.

Schritt 4: Gebiet einstellen wo du deine Fotos schießen willst

Wenn du bereits im voraus deine Fotostationen planen willst, ist diese Möglichkeit extrem hilfreich. Klicke zu aller erst auf den runden, fadenkreuzähnlichen Punkt im linken oberen Eck.

Landschaftsfotografie

Anschließend öffnet sich an der linken Seite des Display ein Fenster wo du den Punkt „Choose Location“ auswählen solltet.

Landschaftsfotografie

Zu guter Letzt gibst du nun deinen Standort entweder als Stadtnamen oder über die Koordinaten ein. Nach dem das erledigt ist musst du nur noch auf „OK“ klicken und der Standort für die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten wird geändert.

Landschaftsfotografie

Schritt 5: Datum ändern

Kommen wir schon zum letzten Punkt. Das Datum ändern ist ganz einfach. Klicke dazu auf die Datumsanzeige die sich im oberen Drittel des Bildes befindet.

Landschaftsfotografie

Anschließend öffnet sich folgendes Fenster wo du das Datum ganz einfach auswählen kannst. Auch hier wieder mit „OK“ bestätigen. Das ist ebenfalls eine sehr nützliche Funktion um bereits im Voraus einiges zu planen.

Landschaftsfotografie

Fazit:

Die App ist wirklich extrem hilfreich wenn es darum geht die perfekte Uhrzeit für die Landschaftsfotografie zu finden. Lieber davor einmal in der App nachgeschaut, als einmal zu viel losgelaufen! 😉

Kennst du noch weitere gute Apps die eine ähnliche Funktion haben und für die Landschaftsfotografie sehr hilfreich sind? Wenn ja, dann schreib doch einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar